TRASER

Trabecular Laser Melted Titanium

TRASER® ist ein durch ein 3D-Druckverfahren hergestelltes trabekuläres Gittersystem, eine innovative Technologie, bei der als Rohmaterial Metallpulver verwendet wird. Aus diesem wird anhand eines digitalen Modells ein dreidimensionales Produkt hergestellt.

STRUKTUELLE CHARAKTERISTIKA

TRASER® ist keine Beschichtung. Die stabilen und porösen Anteile der Pfanne werden in einem kontinuierlichen Prozess einheitlich hergestellt. Es sind somit nicht einzelne Schichten vorhanden, die bei hervorgerufen Scherkräften zu einer Trennung und Ablederung von Metallteilen führen könnten.

Das offene, unregelmässige, hochporöse und untereinander vernetzte Trabekel-Gitter unterstützt ein rasches Einwachsen des Knochens.

Das Nachahmen der natürlichen Knochenstruktur begünstigt das Einwachsverhalten des Knochen sowie die Osteointegration[1] für eine langfristige Implantatsstabilität.

Porosität: 70%.
– Randomisierte irreguläre offene Poren
– Komplette Permeabilität
Poreninterconnection: 100%
– Porengrösse von: 100-2000 µm

[1] Ragone, V., Canciani, E., Arosio, M. et al. In vivo osseointegration of a randomized trabecular titanium structure obtained by an additive manufacturing technique.
J Mater Sci: Mater Med 31, 17 (2020).

HERSTELLUNGSPROZESS

Die Komponenten werden durch ein schichtweises Hinzufügen von Titanium hergestellt bis zur Vervollständigung des Produktes. Dies ist ein markanter Unterschied zu traditionellen maschinellen Prozessen, bei denen das Endprodukt durch Formung aus dem Rohmaterial gebildet werden.

„Selective Laser Melting“ ist eine 3D-Druck-Technologie, bei der aus einem Laserstrahl spezifische Titanpulverschichten zu stabilen 3D-Produkten selektiv geschmolzen und gesintert werden.

Der Selective Laser Melting-Prozess findet in einer inerten Atmosphäre (Argon) statt, um jegliche Oxidation des Titanpulver zu vermeiden.

Im Anschluss an den SLM-Prozess werden die fertigen Komponenten von der Plattform genommen und durchlaufen eine thermische Behandlung und eine Sandstrahlung. Danach erfolgt eine traditionelle mechanische Bearbeitung um das endgültige implantierbare Produkt zu erhalten.

VIELSEITIGKEIT

Die 3D-Drucktechnologie erlaubt es, poröse Strukturen in komplexem Design und unterschiedlichen Formen herzustellen.

Permedica verwendet die TRASER-Technologie um Prothesenkomponenten für unterschiedliche Gelenke herstellen zu können: Hüfte, Schulter und custom-made-Produkte.