GESTALTUNGSFREIHEIT, DIE ANFORDERUNGEN VON PATIENTEN
UND CHIRURGEN ERFÜLLEN
Die äusserst vielseitige additive Fertigungstechnologie erlaubt uns, Ihnen, ergänzend zu unseren Standardimplantaten, patientenspezifische Produkte für höchst komplexe Situationen anzubieten – einsetzbar überall dort, wo individuelle Lösungen gefragt sind.
Permedica hat sich in den letzten Jahren eine grosse Erfahrung im Bereich der „3D Druck-Implantate“ angeeignet. Dies, um Ihnen als Operateur eine kompetente, auf den entsprechenden Fall zugeschnittene Lösung für die Versorgung von schwierigen klinischen Fällen anbieten zu können.
Die TRASER® (Trabecular Laser Melted Titanium) Technologie erlaubt es, ein spezifisches Implantat anzufertigen, welches den speziellen anatomisch-pathologischen Veränderungen Ihres Patienten Rechnung trägt.
DER HERSTELLUNGSPROZESS
Anhand Ihrer diagnostischen Bilder (Computertomographie) analysieren unsere R&D Spezialisten in Kooperation mit Ihnen den Fall, um die bestmögliche Lösung für ihren Patienten zu finden und anschliessend die Prothese entsprechend zu produzieren.
Sobald Sie mit dem Vorschlag einverstanden sind, werden die TRASER® Komponenten in unseren 3D Druckern aus reinem Titanium Pulver produziert.
TRASER® (Selective Laser Melting) ist ein Herstellungsverfahren von Permedica, welches aus dünnen Titanpulverschichten mit Hilfe eines oder mehreren Laserstrahlen ein kompaktes Implantat produziert.
Nach Beendigung des 3D-Druckvorgangs werden die Komponenten mit Hitze gehärtet und zusätzlich sandgestrahlt; weitere, klassische Prozessmethoden erlauben es uns, Ihr gewünschtes Endprodukt sofort versandfertig zu machen.
LÖSUNGSMÖGLICHKEITEN IM HÜFT-, KNIE- UND SCHULTERGELENKSBEREICH
Maßgeschneiderte Lösungen spielen eine immer wichtigere Rolle, entweder für die Erstellung von Spezialkomponenten zur Implantation bei Knochenverlusten, komplexen anatomisch-pathologischen Veränderungen, Frakturen oder posttraumatischen Komplikationen; letzteres auch mit in- liegenden Materialien; oder um Implantate mit speziellen Grössenverhältnissen herzustellen, wie zum Beispiel zur Behandlung von Patienten mit Zwergwuchs.
KLINISCHES FALLBEISPIEL [1]
ANAMNESE
Paziente maschio, 32 anni, affetto da nanismo. Altezza 1,08 metri e peso 30 Kg.
In anamnesi dolore quotidiano continuo all’anca destra con ridotta articolarità.
Importanti limitazioni cliniche. Dipendente da analgesici.
KLINISCHE UNTERSUCHUNG
Cammino: zoppia lato destro. Segno di Duchenne/Trendelemburg negativo.
Articolarità: flesso-estensione 30-10-0°, rotazione esterna-interna 20-0-10°, abduzione-adduzione 10-0-20°.
Esame radiografico: coxartrosi anca destra secondaria a displasia (DDH, Crowe II, Paprosky IIb).
OPERATION
Il paziente è stato sottoposto ad intervento di artroprotesi totale d’anca utilizzando un allograft d’osso di teste femorale da banca dell’osso fissato con alcune viti per ricostruire il bordo acetabolare laterale.
Quindi un cotile custom made di diametro 30mm realizzato con tecnologia TRASER in titanio trabecolare è stato impiantato senza l’utilizzo di cemento e fissato con alcune viti da spongiosa aggiuntive.
Sul lato femorale è stato impiantato uno stelo custom made realizzato con la stessa tecnologia TRASER con una testina in metallo che si articolava con un inserto in UHMWPE.
ERGEBNIS
Die Rekonstruktion ist stabil und zeigt radiologisch einen perfekten, zentralen Sitz der patientenspezifischen TRASER-Pfanne.
FOLLOW-UP
Bei der 4 Monate postop Kontrolle zeigt sich ein perfektes Gangbild.
Keine Krücken seit dem zweiten postoperativen Monat; kein Hinken.
Gelenksfunktionen: F/E 120-0-20°, AR/Ir bei 90° Flexion 40-0-30°.
Radiologisch ist das Implantat stabil, das Knochentransplantat ist eingewachsen, die Pfanne ist osseointegriert.