Mirai bedeutet Die Zukunft

Die Zukunft in der Schulterarthroplastik

Das Mirai Schulterprothesensysem ist vollständig konvertierbar von der anatomischen in die inverse Konfiguration; von der schaftfreien in die schaftgeführte Version.

Das Permedica Mirai® Schulterprothesensystem wurde auf dem Grundsatz der vollständigen, glenoid- und humerusseitigen Modularität und Konvertierbarkeit entwickelt. Damit steht es für das grosse Spektrum der Indikationen für eine Schulterprothese zur Verfügung.

Das Mirai® Schulterprothesensystem geht humeralseits vom gleichen meta-epiphysären Teil (Core) aus sowohl in der anatomischen wie auch in der inversen Kombination; bei einer Konversion muss somit nur der gelenktragende Anteil ausgewechselt werden bei stabil osteointegriertem Core.

Ein System. Immer 2 Möglichkeiten.

  • 2 konfigurationen: Anatomisch und Invers
  • 2 humerusfixationen: Schaftfrei und Schaftgeführt
  • 2 glenoidverankerungen: Press-fit mit zentralem Zapfen oder Bikortikale Kompression mit zentraler Kompressionschraube
  • 2 fixationtypen: Zementfrei order Zementiert
  • 2 materialien: Ti6Al4V und VITAL-E®
  • 2 technologien: TRASER® e BIOLOY®

Anatomische nachbildung

Aufgrund des speziellen Designs deranatomischen Glenoidkomponente und des anatomischen Humerusprothesenkopfes kann mit dem modularen Mirai® Schulterprothesensystem die individuelle Anatomie des Patienten nachgebildet werden.
Beide Komponenten zeigen eine doppelte, verschiedene Krümmung in der antero-posterioren und der superior-inferioren Ausrichtung und respektieren somit die normale Anatomie des Schultergelenkes.

REDUZIERTER ABRIEB [1]

Durch die Möglichkeit der vermehrten Querverschiebung (Translation) in der Bewegung des elliptischen Humeruskopfes gegen das bikonkave Glenoid wird die Kontaktzone erweitert und somit der Polyethylenabrieb vermindert.

[1] Banci L., Meoli A., Hintner, M., Bloch H. R. (2019). Wear performance of inverted non-conforming
bearings in anatomic total shoulder arthroplasty. Shoulder & Elbow.

VERBESSERTE BEWEGLICHKEIT UND STABILITÄT

Die elliptische Humeruskopfprothese erlaubt durch ihre Form eine verbesserte Beweglichkeit des gleno-humeralen Gelenkes zusammen mit einer erhöhten Stabilität
durch eine Verminderung der Differenz der radialen Werte zwischen prothetischem Humerskopf und Glenoidauflagefläche.

Umkehr der gleitpaarung

Das Mirai® Schulterprothesensystem verwirklicht die Umkehr der Gleitpaarung sowohl in der anatomischen wie auch in der inversen Zusammensetzung:

  • Der anatomische elliptische Humeruskopf und die Glenosphäre aus
    VITAL-E® UHMWPE mit C28 Vitamin E C29, ETO sterilisiert.
  • IDer Glenoideinsatz und der humerale Einsatz aus BIOLOY®-beschichtetem Ti6Al4V.

Diese Kombination zeigt verschiedene Vorteile:

VERMINDERTES RISIKO DER GELENKÜBERDEHNUNG

Durch die Herstellung in Metall des Glenoid-Liners kann die Komponenten-Dicke stark vermindert werden. Damit wird das Risiko einer Ueberdehnung des Gelenkes durch eine zu starke Lateralisierung vermieden.

LEICHTGEWICHTIGE METALLKOMPONENTEN

Leichtgewichtigere Metallkomponenten aus Titaniumverbindungen und Polyethylen werden benutzt an Stelle von CrCo und Stahllegierungen.

ANALLERGISCHES KOMPONENTENMATERIAL

Die Prothesenkomponenten enthalten allesamt weder Kobalt, Nickel noch Chromverbindungen.

Ein an modularität einzigartiges system

  • Wechsel von anatomisch auf invers ohne dabei die knöchern eingewachsenen Basiskomponenten entfernen zu müssen
  • Wechsel von schaftfrei auf schaftgeführte Implantate

Humerus-Core mit exzentrischer distaler Hülse.

Methaphysäre Humeruskomponente in sieben verschiedenen Ausführungen erhältlich
(3 CCD-Winkel ,3 Offsetmöglichkeiten).

Für revisionsfälle

Zur Rekonstruktion schwieriger Glenoidpathologien wie zum Beispiel in der Primärversorgung ausgedehnte B2- oder B3- Glenoidvarianten oder grosse Knochenverluste in der Revisionschirurgie, stehen sämtliche Aufbaumöglichkeiten (Keile) der Glenoidkomponente zur Verfügung.

Zur Humerusschaftrekonstruktion (Frakturen, Prothesenwechsel) stehen Revisionsschäfte bis zu einer Länge von 180 mm zur Verfügung, zementiert oder unzementiert.

Modernste herstellungsverfahren

Das Mirai® Schulterprothesensystem wird mit den modernsten Materialien und den neuesten Herstellungsverfahren produziert.

MIRAI_7 intera

MIRAI® Trauma Core

Eine neue Lösung für die Rekonstruktion der meta-epiphysären Region.

Der MIRAI® Trauma Core ist eine neue Lösung für das Rekonstruktionsverfahren der meta-epiphysären Humerusregion mit einer einzigen Komponente.

Er ist in zwei CCD-Winkeln (140° und 150°) und zwei Core-Größen
(S und M) erhältlich.

Sollte ein anderer CCD-Winkel und/oder eine andere Core-Größe notwendig sein, um eine anatomische Rekonstruktion der Schulter zu erreichen, ist die modulare Lösung (durch Zusammenfügen von Metaphyse und Humeruskern) indiziert.

Der Trauma Core kann als Alternative zur modularen Lösung mit der gleichen Indikation verwendet werden:

  • Meta-epiphysäre Fraktur des Oberarmknochens.
  • Anatomische oder umgekehrte Schultertotalendoprothese bei Osteoarthritis.

MATERIALIEN

Das Mirai® Schulterprothesensystem enthält Titanio Aluminium Vanadium Verbindung ISO5832/3; VITAL-E® (UHMWPE + 0,1% wg Vitamin-E); BIOLOY® Beschichtung aus TiNbN.

INSTRUMENTE

In den vier Instrumentenbehälter befinden sich alle Instrumente um eine anatomische, eine inverse, eine schaftfreie oder eine schaftgeführte Prothesenimplantation durchzuführen.
Ein fünfter Instrumentenbehälter ist vorhanden für die Revisionsschäfte.